Hier finden Sie die letzten Aufnahmen

letzte Aktualisierung am 12.09.2023

Die Aufnahmen entstanden mit dem 6 Zoll Großfeldrefraktor Celestron Omni XLT 150 mit 750 mm Brennweite und dem großen

14 Zoll Newton Teleskop mit 1400 mm Brennweite ( in Gedenken an den unvergessenen Teleskopbauer Werner Reimann )

Für die Aufnahmen steht die Astrolumnia ALccd8L Kamera zur Verfügung. Durch ihre integrierte Kühlung kennt Sie die Nachteile der Spiegelreflexkamera nicht. Die maximale Temperaturdifferenz zur Außentemperatur beträgt bis 45 Grad. Dadurch wird das Rauschen des Chips verhindert und es können längere Belichtungszeiten realisiert werden. Außerdem steigt gleichzeitig die Sterngrenzgröße an. Die Chipgröße ist ähnlich der Spiegelreflexkamera EOS 350d , die Bilder stehen aber im vollem Datenumfang von 16 bit zur Verfügung. Die Einzelbelichtungszeiten liegen jetzt bei bis zu 2400 Sekunden.

In den letzten Jahren konnte ich mit der Spiegelreflexkamera EOS 350d für Astroaufnahmen nutzen. Dank ihres großen CMOS Chips , der Auflösung von 8 Mio. Pixeln und der eingebauten Bulb ( Langzeitbelichtung ) Funktion waren schon phantastische Aufnahmen möglich. Das Guiding erfolgt mit der ALccd 5 Kamera. Diese ist im Strahlengang platziert und leitet ein Teil des Lichts zur Guidingkamera , welche dann einen Stern verfolgt und Korrektursteuerbefehle an die Montierung sendet. Dadurch wird gewährleistet daß auch nach stundenlanger Nachführung die Serne punktförmig bleiben. Nach der Belichtungsserie werden die Aufnahmen nach Qualität sortiert. Die besten Aufnahmen werden dann mit verschiedenen Programmen aufaddiert und endbearbeitet. Außerdem wird nach jeder Belichtungsserie ein Darkframe aufgenommen. Dieses entspricht der gleichen Belichtungszeit der letzten Aufnahme. Dabei wird die Kamera abgedeckt . Dies ist notwendig da eine ungekühlte CCD Kamera ein Verstärkerglühen bei langen Belichtungszeiten erzeugt. Dieses ist dann auf den Aufnahmen sichtbar. Das Darkframe wird dann von den Objektaufnamen abgezogen so daß die reine Bildinformation vom Objekt zum Weiterverarbeiten zur Verfügung steht. Die letzten Aufnahme hatten jeweils Belichtungszeiten von 10 mal 400 sek . oder 10 mal 600 sek. Seit einiger Zeit steht mir ein Coma Korrektor zur Verfügung. Dadurch wird das Bildfeld vollständig bis in die Ecken ausgeleuchtet und die Sterne bleiben im gesamten Feld punktförmig.

Zum Vergrößern der Aufnahmen bitte auf die Bilder klicken !

M27 im Sternbild Füchschen

NGC 7479 im Sternbild Pegasus

Die stark geschwungenen Spiralarme dieser ca. 114. Mio. Lichtjahre entfernten Galaxie

ähneln einem Propeller , daher hat sie auch den Beinamen Propellergalaxie erhalten

Im Umfeld befindet sich keine gravitativ gebundene Galaxie

Daher vermutet man , daß die stark geschwungenen Arme bei einer früheren Verschmelzung

mit einer zweiten Galaxie entstanden sind

 

 

Zwerggalaxie Leo-I im Sternbild Löwen

Leo-I gehört zur lokalen Gruppe ( Begleitgalaxien unserer Milchstraße ) und ist mit ca. 820.000 Lichtjahren am weitesten von uns entfernt

Der Durchmesser beträgt ca. 7000 Lichtjahre , sie wurde erst 1950 zufällig entdeckt

Leo-I ist schwierig aufzunehmen , da der Hauptstern des Löwen der Regulus , alles überstrahlt

 

Stephans Quintett im Sternbild Pegasus

Dieser Galaxienhaufen in 300 Mio. Lichtjahren Entfernung besteht aus 5 Galaxien , welche gravitativ gebunden sind

Zu den Galaxien gehören NGC 7317 , NGC 7318A , NGC 7318 B , NGC7319 und NGC 7320

Fälschlicherweise steht die Galaxie NGC 7320 im Vordergrund (ca. 35 Mio. Lichtjahre Entfernung) , so daß diese nicht zum eigentlichen Galaxienhaufen gehört

Links im Bild sind noch Ausläufer der großen Galaxie NGC 7331 in ca. 60 Mio. Lichtjahren Entfernung zu sehen

 

stephans quintett

 

NGC 925 im Sternbild Dreieck

NGC 925 ist ca. 30 Mio Lichtjahre von uns entfernt und gehört zur Gruppe von NGC 891 und NGC 1023

In den Spiralarmen dieser Galaxie befinden sich zahlreiche Sternentstehungsgebiete

 

 

Galaxiencluster NGC 7385-NGC 7386 im Sternbild Pegasus

Im Sternbild Pegasus gibt es zahlreiche weit entfernte Galaxien

Die Gruppe von NGC 7385 - NGC 7386 , mit zahlreichen Hintergrundgalaxien , ist ca. 300 Mio. Lichtjahre von uns entfernt

 

 

Galaxiencluster Abell 2666 im Sternbild Pegasus

 

Abell 2666 ist ein Galaxienhaufen in ca.340 Mio. Lichtjahren Entfernung

NGC 3338 im Sternbild Löwe

Diese face on Galaxie ist ca. 80 Mio. Lichtjahre von uns entfernt

 

wechselwirkendes Galaxienpaar NGC 3227 / NGC 3226 im Sternbild Löwe

dieses Paar ist ca. 67 Mio. Lichtjahre von uns entfernt

im unteren Bildteil befindet sich eine Galaxiengruppe welche ca 500 Mio. Lichtjahre von uns entfernt ist

 

 

Galaxiencluster Abell 1377 im Sternbild Großer Wagen

Abell 1377 ist eine Galaxienkette (neben dem hellen Stern HD102328) von über 100 Galaxien. Dieser Galaxienhaufen

ist ca. 700 Mio. Lichtjahre von uns entfernt

 

Face-On Galaxie NGC3642 im Sternbild Großer Wagen

 

 

NGC 3079 im Sternbild Großer Wagen

 

 

Galaxie IC 2233 in extremer Kantenlage ( Superthin )

IC 2233 befindet sich im Sternbild Luchs und ist ca. 50 Mio. Lichtjahre von uns entfernt und gehört zu den flachsten Spiralgalaxien die wir kennen

Zusammen mit der Bärentatzengalaxie NGC 2537 links unten im Bild bildet sie ein schönes Paar

 

 

Reflexionsnebel M78 im Sternbild Orion

 

NGC 51 Group im Sternbild Andromeda ( Ausschnitt )

Diese Galaxiengruppe ist ca. 240 Mio. Lichtjahre von uns entfernt

 

NGC 7331 im Sternbild Pegasus

Die Hauptgalaxie NGC 7331 ist ca. 50 Mio. , die zahlreichen Hintergrundgalaxien sind ca. 500 Mio.Lichtjahre von uns entfernt

auch einzelne noch weiter entfernte Galaxien sind erkennbar

 

 

SH2-263 ( Himbernebel ) mit VdB 38 im Sternbild Orion

SH2-263 ist ein sehr lichtschwacher Emissions ( Rotanteil )

und Reflexionsnebel VdB 38 ( Blauanteil )

Für dir Beleuchtung der Gase ist der helle Stern HD34989 verantwortlich

NGC 1169 im Sternbild Perseus

NGC 1169 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Perseus. Sie ist ca. 100 Mio. Lichtjahre von uns entfernt

Auf der vergrößerten Aufnahme sind noch zahlreiche weiter entfernte Hintergrundgalaxien erkennbar

SH2-188 im Sternbild Cassiopeia

Bei SH2-188 handelt es sich um einen sehr lichtschwachen in der Form ungewöhnlichen planetarischen Nebel

Der sterbende Zentralstern bewegt sich sehr schnell in östliche Richtung. Daher hat sich in diese Richtung eine hellere Schockfront gebildet.

NGC185 und NGC147im Sternbild Andromeda

Bei dem Galaxienpaar handelt es sich um Begleitgalaxien (Zwerggalaxien) unserer Nachbargalaxie der großen Andromedagalaxie

mit ca. 2,3 Mio. Lichtjahren Entfernung zu uns stehen diese vor der Andromedagalaxie

Galaxie NGC 891 im Sternbild Andromeda

NGC 7814 die kleine Sombrerogalaxie im Sternbild Pegasus

Galaxie NGC 7217 im Sternbild Pegasus

Diese Galaxie ist ca. 40 Mio. Lichtjahre von uns entfernt

NGC 6888 im Sternbild Schwaan

NGC 3997 Gruppe im Sternbild Löwe

In dieser Galaxie wurde im Jahr 2004 eine Supernova entdeckt

ngc3997

Galaxiencluster Abell 1367 im Sternbild Löwen

Der Galaxienhaufen ist ca.300 Mio. Lichtjahre von uns entfernt.

Um die zentrale Galaxie unterhalb der Aufnahme befinden sich 2 Quasare welche bis 10 Milliarden Lichtjahre ! von uns entfernt sind

Die Quasare wurden auf der vergrößerten Version markiert

M42 Region im Sternbild Orion

NGC1499 im Sternbild Perseus

NGC 1499 ( Californianebel ) ist mit ca. 1000 Lichtjahren die uns am

nächsten gelegene H2 ( Sternentstehungsregion ). Der Nebel wird durch den hellen Stern

Xi Persei zum Leuchten angeregt.

Emissionsnebel IC1396 im Sternbild Cepheus ( Übersichtsaufnahme 500 mm )

Dieser gigantische Gasnebel ertreckt sich über mehrere hundert Lichtjahre und ist ca.

3000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er enthält leuchtende kosmische Gas- und dunkle Staubwolken in

denen aktive Sternentstehung stattfindet. Fast mittig findet man den berühmten Elefantenrüsselnebel VDB142.

Zwerggalaxie IC10 im Sternbild Cassiopeia

IC 10 ist eine irreguläre Zwerggalaxie im Sternbild Cassiopeia. Sie befindet sich am Himmel mitten im Band der Milchstraße. Daher ist die Sicht von zahlreichen Vordergrundsternen

und Gasmassen getrübt. Heute weiß man daß in IC 10 seit einigen Zehnmillionen Jahren starke Sternentstehung stattfindet.

Erst im Jahre 1996 konnte die Zugehörigkeit zur lokalen Gruppe ( Begleitgalaxien unserer Heimatgalaxie )

endgültig nachgewiesen werden

M45 Die Plejaden im Sternbild Stier

M45 ist ein Reflexionsnebel. Das Licht der Sterne, welche sich in der Nähe des Nebels befinden,

wird reflekiert (gestreut). Reflexionsnebel leuchten blau, da blaues Licht stärker gestreut wird als rotes.

Ähnlich verhält es sich bei der blauen Farbe des Himmels.

Abell39 ( PK 47+42.1 ) im Sternbild Herkules

Der planetarische Nebel Abell39 ist ca. 7000 Lichtjahre von uns entfernt

Seine fast perfekte Kugelform macht ihn einzigartig

Außerdem kann durch die abgestoßene Hülle hindurchgeschaut werden

Abell78 (PK 081.2-14.9) im Sternbild Schwan

Bei Abell78 handelt es sich um einen planetarischen Nebel

Dieser ist sehr lichtschwach, selbst bei exzellenten Bedingungen und mehreren Aufnahmen

mit je 20 min. Belichtungszeit war auf den Rohbildern nicht viel zu sehen. Die Aufnahme entstand

am Tag des Perseidenmaximums

IC 4954-55 ( Ausschnitt ) im Sternbild Fuchs

Diese beiden Nebel, IC 4954 und IC 4955, sind Teil eines viel größeren Komplexes von neu gebildeten Sternen.

Der Gesamtkomplex nennt sich Roslund 4 und es wird davon ausgegangen daß die Sterne dort erst

einige Millionen Jahre alt sind.

SH2-88 im Sternbild Fuchs

Bei SH2-88 handelt es sich um mehrere Sternentstehungsregionen

die Entfernung zur Erde beträgt ca. 6500 Lichtjahre

Die äußeren Bedingungen waren mit knapp 20 Grad Außentemperatur

alles andere als gut. Dadurch hat die Kamera mangels

ausreichender Kühlung einiges an ,, Hotpixel '' produziert.

planetarischer Nebel NGC 6781( Ausschnitt ) im Sternbild Adler

Bei NGC 6781 handelt es sich um einen sterbenden Stern welcher anfängt

sein Gas am Ende seines Lebens ins Weltall zu schleudern. Dabei bläht sich der Stern auf

und übertrifft dann später seine ursprünliche Größe um ein Vielfaches.

M 20 - Der Trifidnebel ( dreigeteilt ) im Sternbild Schütze

M 20 ist durch seine tiefe Position am Himmel sehr schwierig aufzunehmen

Auch die kurzen und warmen Nächte im Sommer wirken sich negativ aus

Jetzt konnte diese fantastische Region für eine Stunde belichtet werden

Der Trifidnebel ist ein Sternentstehungsgebiet kombiniert mit einem Reflexionsnebel

In den Globulen gibt es sehr junge Protosterne , welche erst im Infrarotlicht sichbar werden

 

Galaxienpaar NGC 4567- 4568 im Sternbild Virgo ( The Siamese Twins )

Bei NGC 4567/68 handelt es sich um ein gravitativ gebundenes Paar welches sich nach

heutiger Meinung am Anfangsstadium der Interaktion ( Verschmelzung ) befindet. Merkwürdig und unbeantwortet ist daß diese keine Anzeichen

von Verschmelzung aufweisen ( Gezeitenschweife ).

Das Paar ist ca. 70 Mio. Lichtjahren von uns entfernt. Auf dieser Aufnahme sind noch viele Hintergrundgalaxien erkennbar

welche ca. 1 Milliarde Lichtjahre und darüber entfernt sind. Daher stelle ich diese Aufnahme auch als Original zur Verfügung

Aufnahmedaten: 6 mal 600 , 2 mal 1200 , 2 mal 2400 sek. am 14 Zoll Newton

Hier gehts zur Originalgröße

Zwerggalaxie NGC 4214 im Sternbild Jagdhunde

Bei NGC 4214 handelt es sich um eine irreguläre Galaxie in ca. 13 Mio. Lichtjahren Entfernung

Man geht davon aus daß hier viele neue Sterne und Sternhaufen entstehen

Dies ist erkennbar durch das weiß-bläuliche Licht der Galaxie

Außerdem wird vermutet daß dort massereiche Sterne bald als Supernova explodieren werden

Belichtungszeit: 5 mal 900 plus 3 mal 1200 sek. 14 Zoll Newton

NGC 2244 im Sternbild Einhaorn

NGC 2244 ist ein diffuser Emissionsnebel im Sternbild Einhorn. Diese Region gilt als Sternentstehungsgebiet.

6 Zoll Refraktor , Belichtungszeit 6 mal 600 sek. , 2 mal 1200 sek.,1 mal 2400 sek. , mit UHC Filter

,

M 51 im Sternbild Jagdhunde

M 51 steht in Wechselwirkung mit der kleineren Galaxie NGC 5195 und wird

in einigen milliarden Jahren mit dieser verschmolzen sein. Die Galaxie ist ca. 28 Mio. Lichtjahre von uns entfernt

Es sind noch einige schwache Hintergrundgalaxien sichtbar

14 Zoll Newton Teleskop , 6 mal 1200 sek. Belichtungszeit

IC 5070 der Pelikannebel im Sternbild Schwan

Dieses Sternentstehungsgebiet ist ca. 1800 Lichtjahre von uns entfernt

6 Zoll Refraktor , Belichtungszeit 6 mal 1200 sek. , 2 mal 2000 sek. mit UHC Filter

0

Mond am 25.10.2012

0

Pegasus1 Galaxy Cluster

Dieser Galaxienhaufen befindet sich im Sternbild Pegasus und ist ca. 300 Mio. Lichtjahre

von uns entfernt

14 Zoll Newton 3 mal 120 sek. , 2 mal 2400 sek. Belichtungszeit

Unsere Nachbargalaxie M 31 im Sternbild Andromeda

In dunklen Nächten kann man im Sternbild Andromeda unsere Nachbargalaxie mit dem bloßem

Auge sehen. Mit ca. 2,7 Mio. Lichtjahren Entfernung ist sie das fernste Objekt welches von der Erde ohne optische Hilfsmittel

gesehen werden kann. Der Durchmesser beträgt ca. 140.00 Lichtjahre. Die Galaxie beinhaltet ca. 1 Billion ! Sterne. Unsere Galaxie hat dagegen nur ca.

100-200 Milliarden Sterne. Unsere Galaxie und unsere Nachbargalaxie sind gravitativ gebunden , das heißt sie bewegen sich aufeinader zu

und werden in einigen Milliarden Jahren zu einer Riesengalaxie verschmelzen.

0

IC 1805 im Sternbild Kassiopeia

Dieses Sternentstehungsgebiet ist ca. 7500 Lichtjahre von uns entfernt

Belichtungszeit: 7 mal 600 sek. 2 mal 1200 sek.

Cederblad 214 im Sternbild Kepheus

hierbei handelt es sich um die Zentralregion von NGC 7822

Dieses Sternentstehungsgebiet ist ca. 3000 Lichtjahre von uns entfernt

Belichtungszeit: 10 mal 600 sek. 5 mal 1200 sek.

NGC 7000 ( Nordamerikanebel ) im Sternbild Schwan

Diese Sternentstehungsregion ist ca. 3000 Lichtjahre von uns entfernt

6 Zoll Refraktor , Belichtungszeit: 10 mal 600 sek , 3 mal 1200 sek. mit UHC Filter

planetarischer Nebel M 27 im Sternenmeer im Sternbild Füchschen

6 Zoll Refraktor 3 mal 600 sek. Belichtungszeit

M17 im Sternbild Schütze

6 Zoll Refraktor 3 mal 600 sek. , 1 mal 1200 sek Belichtungszeit

planetarischer Nebel NGC 7008 im Sternbild Schwan

NGC 4631 im Sternbild Jagdhunde

Diese Galaxie ist ca. 25 Mio. Lichtjahre von uns entfernt.

Diese Aufnahme entstand bei exzellenten Bedingungen , die Gesamtbelichtungszeit lag bei insgesamt 4 Stunden , wobei

die letzte Aufnahme eine Stunde belichtet wurde. Es sind viele weitere Hintergrundgalaxien erkennbar

NGC 2903 im Sternbild Löwen

NGC 3628 im Sternbild Löwen

NGC 3718 und NGC 3728 im Sternbild Großer Wagen

Diese reizvolle Galaxienpaar ist ca. 56. Mio. Lichtjahre von uns entfernt und miteinander gravitativ gebunden

Die Galaxiengruppe Hickson 56 links im Bild ist dagegen schon ca. 350 Mio. Lichtjahre von uns entfernt

Viele noch weiter von uns entferntere Galaxien sind auf der Aufnahme erkennbar

Sternentstehungsgebiet ( Zentralregion ) NGC 2264 im Sternbild Einhorn

NGC 2264 ist ca. 2500 Lichtjahre von uns entfernt

IC 410 im Sternbild Fuhrmann

Im Sternbild Fuhrmann gibt es viele interessante Sternhaufen und Nebel. Diese Emissionsnebel sind ca. 10000 Lichtjahre von uns entfernt

IC 417 im Sternbild Fuhrmann

planetarischer Nebel M 76 im Sternbild Perseus

hierbei handelt es sich um einen sterbenden Stern welcher seine aüßere Hülle ins All abstößt

M 76 ist ca. 2500 Lichtjahre von uns entfernt

Zwerggalaxie IC 1613 im Sternbild Walfisch

IC 1613 ist eine von sieben Galaxien welche zur lokalen Gruppe gehören

Mit nur ca.80 Mio.Sonnen gehört IC 1613 zu den leuchtschwächsten bekannten Zwerggalaxien

Die Galaxien der lokalen Gruppe haben eine Entfernung von ca. 3 Mio. Lichtjahren und stehen damit in unmittelbarer Nachbarschaft zu unserer Galaxie

Galaxie M 33 im Sternbild Dreieck

auch diese Galaxie gehört zur lokalen Gruppe

Es sind zahlreiche H2 Regionen ( Sternentstehungsgebiete ) erkennbar

 

NGC 896 - Zentrum des Herznebels im Sternbild Kassiopeia

H2 Region NGC 1396A im Sternbild Cepheus

Cassiopeia A im Sternbild Cassiopeia ( Ausschnitt )

Bei Cassiopeia A handelt es sich um einen Supernovaexplosion eines sehr massereichen Sterns in 11000 Lichtjahren Entfernung .

Da die Explosion hinter dichten Gas und Staubwolken stattfand war sie um 1680 von der Erde unsichtbar.

Das Objekt ist sehr lichtschwach , daher mußten 5 Aufnahmen mit insgesamt 4,5 Stunden Gesamtbelichtungszeit gewonnen werden.

r

Reflexionsnebel NGC7023 (Irisnebel) im Sternbild Cepheus

IC 63 im Sternbild Cassiopeia

Dieser sehr schwache Nebel ist schwierig aufzunehmen da er vom hellen Stern Gamma Cassiopeia überstrahlt wird

IC 342 im Sternbild Giraffe

In der Nähe des Äqators steht diese fantastische Galaxie. Durch Staubschleier unserer Galaxie wird diese verdeckt und ist daher schwierig zu beobachten

NGC 281 im Sternbild Cassiopeia

Bubble Nebel NGC 7635 im Sternbild Cassiopaia

planetarischer Nebel M 27 ( Ausschnitt) im Sternbild Fuchs

Galaxie M 94 im Sternbild Jagdhunde

Galaxie NGC 5907 im Sternbild Drachen

Galaxie M63 im Sternbild Jagdhunde

 

Galaxie M 104 im Sternbild Jungfrau

Kugelsternhaufen M 3 im Sternbild Jagdhunde

NGC 4725 im Sternbild Coma Berenikes

NGC 4236 im Sternbild Drachen

M 101 im Sternbild Großer Wagen

Die Gesamtbelichtungszeit bei dieser Aufnahme lag bei 3 Stunden und 40 Minuten

NGC 4565 im Sternbild Coma Berenikes

Galaxie NGC 2403 im Sternbild Großer Wagen

Galaxie M 106 im Sternbild Jagdhunde

Galaxie M81 mit der Begleitgalaxie Holmberg IX im Sternbild Großer Wagen

 

Ausrüstung
Nebel
Galaxien
Sternwartenbau